Abitur nachholen – Der Weg zum beruflichen Aufstieg!
Menschen entscheiden sich aus den unterschiedlichsten Situationen heraus dazu, das Abitur nachzuholen. Ob mit Hauptschulabschluss, Mittlerer Reife (Realschulabschluss) oder Berufsabschluss – dank der Vielfältigkeit des deutschen Bildungssystems haben alle die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern oder ein Studium aufzunehmen.
Warum?
Lohnt es sich das Abitur nachzuholen?
Wenn Interessierte das Abitur nachholen wollen, um zu studieren, fallen oft die Begriffe „Hochschulreife“ und „Hochschulzugangsberechtigung“. Hiermit bezeichnet man den Beleg der Fähigkeit einer Person, an einer Hochschule zu studieren. Der Nachweis erfolgt durch Prüfungen über die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Die Zugangsberechtigung kann durch die genannten Schulabschlüsse erworben werden, je nach Landesrecht aber auch durch andere Voraussetzungen. Studieninteressierte müssen also nicht zwingend ihr Abitur oder Fachabitur nachholen.
Aber nicht nur ein Hochschulstudium, sondern auch immer mehr Ausbildungsberufe erfordern die Hochschulreife. Hierzu gehören zum Beispiel:
- alle Ausbildungen in der öffentlichen Verwaltung, die auf den nicht-technischen, gehobenen Dienst abzielen
- Industrietechnologen/-innen
- Verkehrsflugzeugführer/-innen
- Betriebswirte/-innen
Zudem gibt es zahlreiche Berufe, für die das Abitur zwar rein rechtlich gesehen nicht Voraussetzung ist, in der Praxis aber von den Betrieben meist doch gefordert wird. Dies ist beispielsweise der Fall in den Berufsbildern Investmentfondskaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien, Luftverkehrskaufmann/-frau oder mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in.

Zugang zu neuen Berufen
Zahlreiche, oftmals begehrte und gut bezahlte, Berufe sind nur mit einem Abitur zugänglich.

Besseres Gehalt
Ein Abiturabschluss beeindruckt viele Chefs und hilft in der Gehaltsverhandlung oder der nächsten Bewerbung.

Aufstiegsmöglichkeiten
Für Führungspositionen im unteren und mittleren Management ist ein Abitur notwendig.

Arbeitsplatz absichern
Weiterbildung ist nachweislich eine der besten Möglichkeiten zur Sicherung des eigenen Arbeitsplatzes.

Zugang zu allen Studiengängen
Eine Immatrikulation in zahlreiche beliebte Studiengänge ist nur mit einem Abitur möglich.

Soziale Anerkennung
Du hast das Abitur erfolgreich nachgeholt? Deine Freunde und Familie wird stolz auf Dich sein!
Einstiegsmöglichkeiten
Welche Möglichkeiten gibt es den Abiturabschluss zu absolvieren?
Es gibt viele Wege zum Abitur: Wer das Abi nachmachen möchte, findet dafür über den zweiten Bildungsweg zahlreiche Möglichkeiten für die eigene Ausgangslage.

Abendschule
Präsenzveranstaltung / Teilzeit
An Abendschulen, oder genauer: an Abendgymnasien, holen Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife oder das Abitur nach. Es handelt sich um Präsenzunterricht mit etwa 20 Wochenstunden, die überwiegend abends und am Wochenende abgehalten werden. Die Zeiten sind fest vorgegeben und nicht flexibel. Um das Abendgymnasium besuchen zu können, müssen Interessierte je nach Bundesland unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen. Wer nicht mindestens den Realschulabschluss besitzt und Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachweisen kann, muss zusätzliche Vorkurse erfolgreich belegen. Schüler/innen an einem Abendgymnasium erfahren dort eine sehr gute Betreuung, müssen aber auch außerhalb des Unterrichts lernen, um sich adäquat auf die Abiturprüfung vorzubereiten.

Fernabitur
Fernkurs / Teilzeit
Beim sogenannten Fernabitur erhalten Aufstiegswillige innerhalb eines Online- oder Fernkurses die notwendigen Studienunterlagen entweder in Form von Lernheften oder interaktiven Lerneinheiten zugestellt und lernen ausschließlich eigenständig, eventuell ergänzt um vom Anbieter unregelmäßig veranstaltete Seminare. Die Prüfung selbst findet vor Ort, ggf. als Schulexterne (s.u.), unter normalen Abiturbedingungen statt. Abgesehen von der Korrektur von Einsendeaufgaben und der Möglichkeit, schriftlich Fragen an Lehrer/innen zu stellen, gibt es beim Fernabitur keine nennenswerte Betreuung. Die Notwendigkeit einer starken Eigeninitiative ist dementsprechend besonders hoch. Die Vorteile des Fernabiturs sind dagegen die Möglichkeit des berufsbegleitenden Lernens und der flexiblen Dauer: Je höher der bestehende Schulabschluss und die Fremdsprachenkenntnisse sind, desto kürzer können die Fernkurse ausfallen. Das Abitur nachholen mit Fachhochschulreife geht demnach am schnellsten, aber auch bei Vorliegen anderer Abschlüsse kann es zeitliche Vorteile bringen, das Abitur an einer Fernschule nachzuholen. Grundsätzlich steht das Fernabitur allen offen, die mindestens die Hauptschule erfolgreich abgeschlossen haben.

Volkshochschule
Präsenzveranstaltung / Teilzeit
Volkshochschulen (VHS) sind gemeinnützige Einrichtungen, die neben einem breiten Weiterbildungsangebot auch Kurse zur Erlangung von Abitur und Fachhochschulreife anbieten. Wie an einem Abendgymnasium kann hier die Vorbereitung auf das Abitur parallel zur einer Berufstätigkeit stattfinden. Komplette Kurse für die Vorbereitung auf die Externenabiturprüfung (s.u.) bieten nur wenige Volkshochschulen in bestimmten Ländern, in denen es keine Abendgymnasien gibt, z. B. Thüringen. Die Aufnahmevoraussetzungen variieren ebenso wie die konkrete Ausgestaltung des Unterrichts je nach VHS. In der Regel stellt sich die Betreuungssituation wie eine Mischung aus Fernschule und Abendgymnasium dar: Der gut betreute Unterricht wird durch einen hohen Anteil Selbststudium ergänzt.

Fachoberschule
Präsenzveranstaltung / Vollzeit
Bei der Fachoberschule handelt es sich um eine Einrichtung mit voller Betreuung, an der Schüler/innen innerhalb von zwei Jahren in Vollzeit ihre Fachhochschulreife nachmachen können. Zugangsvoraussetzung ist die Mittlere Reife, je nach Bundesland mit einem Notenschnitt von 3,5 oder besser. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann die Schulzeit abhängig vom Land auf ein Jahr verkürzt werden. Das Abitur erst nach einer Ausbildung nachzuholen ist damit nicht nur möglich, sondern auch durchaus sinnvoll. Teilweise können Schülerinnen und Schüler auch eine optionale Klassenstufe 13 anhängen und so die allgemeine Hochschulreife nachholen. In Anspruch genommen wird das Angebot überwiegend von Schülern/innen mit mittlerem Bildungsabschluss, die so das Abitur nachholen.

Kolleg
Präsenzveranstaltung / Vollzeit
An einem Kolleg können Interessierte ebenfalls das Abitur nachholen. Es ist als Schule in Vollzeit konzipiert und daher nicht parallel zum Beruf machbar. Die Schülerinnen und Schüler erlangen hier ab etwa einem Jahr die Fachhochschulreife und nach der vollen Beschulungsdauer von etwa drei Jahren das Abitur. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Kolleg ist eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit, die Mittlere Reife und die Vollendung des 19. Lebensjahrs.

Nichtschülerprüfung
Präsenzveranstaltung / Teilzeit
Die Nichtschülerprüfung wird auch als externes Abitur, Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler oder als Schulfremdenabiturprüfung bezeichnet. Sie wird für Interessierte angeboten, die das Abitur ablegen möchten, ohne zuvor die betreffende Schule zu besuchen. Die Prüflinge bereiten sich im Selbststudium, per Fernlehrgang oder auch über eine Volkshochschule auf die Prüfung vor und nehmen dann an der regulären Abiturprüfung der Schule teil. Für die Prüfungszulassung müssen sie nachweisen, dass sie sich im Vorfeld ordnungsgemäß vorbereitet haben – wie es die regulären Schülerinnen und Schüler ebenfalls durch die Abiturzulassung tun. Indem sie sich als Schulexterne prüfen lassen, können Interessierte die Fachhochschulreife ebenso ablegen wie das Abitur.
Empfehlung der Redaktion: ILS
Seit über 30 Jahren bereitet das ILS erfolgreich per Fernunterricht auf das Abitur vor. Die meisten Menschen, die per Fernunterricht ihr Abitur nachholen wollen, entscheiden sich für das ILS, Deutschlands größte Fernschule.

Einstiegsmöglichkeiten
Einsteig in das Abitur im 2. Bildungsweg

Dauer: 42 Monate
Abitur – Einstieg für Hauptschulabsolventen
Wenn Sie über den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (Hauptschulabschluss) verfügen, ist dieser Einstieg für Sie der richtige. Er orientiert sich an Ihrer bisherigen schulischen Vorbildung und ermöglicht Ihnen so einen passenden Start in den Fernlehrgang.
Dauer: 36 Monate
Abitur – Einstieg für Realschulabsolventen, deren Abschluss mehr als 5 Jahre zurückliegt
Wenn Sie über einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) verfügen, der bereits länger als 5 Jahre zurückliegt, empfehlen wir Ihnen diesen Einstieg. Er berücksichtigt Ihre schulische Vorbildung und ermöglicht Ihnen so einen passenden Start in den Fernlehrgang.
Dauer: 36 Monate
Abitur – Einstieg für Realschulabsolventen, deren Abschluss mehr als 5 Jahre zurückliegt
Wenn Sie über einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) verfügen, der bereits länger als 5 Jahre zurückliegt, empfehlen wir Ihnen diesen Einstieg. Er berücksichtigt Ihre schulische Vorbildung und ermöglicht Ihnen so einen passenden Start in den Fernlehrgang.
Anforderungen
Allgemeine Voraussetzungen, um das Abitur nachzuholen
Erfüllung der regulären Schulpflicht
Oft wird der Hauptschul- oder Realschulabschluss vorausgesetzt.
Abiturprüfung
Nicht mehr als eine fehlgeschlagene Abiturprüfung.
Kosten
Genügend Geld für den Lehrgang. Förderungen möglich!
Zeit
Für die Dauer des Abitur-Lehrgangs muss genügend Zeit verfügbar sein.

Die zwingenden Abitur Voraussetzungen variieren mit dem Weg, für den sich die Interessierten entscheiden. Mindestvoraussetzung ist die Erfüllung der regulären Schulpflicht, oft wird der Hauptschul- oder Realschulabschluss vorausgesetzt. Außerdem dürfen Interessierte noch nicht mehr als einen Versuch hinter sich haben, das Abitur abzulegen, denn es kann nur einmal wiederholt werden. Die Zulassung zur Nichtschülerabiturprüfung beantragen sie bei der durch das Kultusministerium bestimmten Behörde, die je nach Bundesland eine andere ist.
Der Zeitraum, den Aufstiegswillige einplanen müssen, wenn sie das Abitur nachholen wollen, hängt mit der gewählten Schulform und den vorhandenen Kenntnissen zusammen. Grundsätzlich ist etwa mit folgenden Zeiträumen zu rechnen:
- Abendschule: zwei oder drei Jahre (je nach Schulabschluss und Fremdsprachkenntnissen)
- Online-/Fernkurse: durchschnittlich 30 Monate (bei vorliegender Mittlerer Reife) bis 42 Monate (mit Hauptschulabschluss)
- Volkshochschule: unterschiedlich, ca. 3 bis 4 Jahre
- Fachoberschule: 1 Jahr bis 3 Jahre (je nach Vorliegen einer Berufsausbildung und/oder von Berufspraxis)
- Kolleg: 3 Jahre
Immer wieder wird gefragt, ob es möglich ist, das Abitur in einem Jahr oder sogar in einem noch kürzeren Zeitraum nachzuholen. Grundsätzlich machbar könnte dies für Schüler/innen sein, die im Vorfeld bereits einmal die Oberstufe absolviert haben und in den Abiturprüfungen gescheitert sind oder die bereits die Fachhochschulreife erlangt haben. Diese können die jeweils 13. Jahrgangsstufe an einer Fachober- oder Berufsschule belegen und so binnen eines Jahres das Abitur nachholen, ggf. mit Nachhilfe in den vormals kritischen Fächern. Auch bei Fernlehrgängen können die Teilnehmer/innen die Geschwindigkeit ihres Lernfortschritts bestimmen. Den gesamten Lehrstoff innerhalb eines Jahres durchzuarbeiten ist jedoch ein Vollzeitjob, der unmöglich nebenberuflich erledigt werden kann.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Wenn man einen Schulabschluss nachholen möchte, ist dies naturgemäß mit Kosten verbunden. Selbst bei einer kostenfreien Form der Abivorbereitung (z. B. das Abendgymnasium) kommen Kosten auf die Schüler/innen zu, beispielsweise für Schreib- und Schulmaterial, Lehrbücher, Fahrtkosten, Verpflegung usw. Noch härter trifft es Schüler/innen, die sich für eine kostenpflichtige Version der Prüfungsvorbereitung entscheiden. Je nach Methode bezahlen sie dann zusätzlich monatlich, quartals- oder semesterweise Teilnahmegebühren.

Bequem von zu Hause lernen
Tipp: Abi per Fernlehrgang
Du möchtest das Abitur nachholen, bist jedoch zeitlich und räumlich stark eingebunden? Dann ist das Fernabitur vermutlich das Richtige für Dich!
Wissenswertes
Abitur in Deutschland
Einige spannende Hintergrundinformationen zum Abitur.
Abiturabschluss (20-24 Jährige)
Abiturienten*innen
Abiturientinnen
durchschnittlichen Abiturnote
Absolventen
Das sagen ehemalige Abiturienten

Für mich hat es sich gelohnt das Abitur nachzuholen, da ich so die Möglichkeit erhalten habe an einer Universität Psychologie zu studieren.

Saskia Giersch
Psychologie-Studentin

Auch wenn die zwei Jahre schwer waren hat es sich gelohnt das Abi nachzumachen. Nicht nur ich, sondern auch meine ganze Familie ist stolz auf mich.

Arnold Smith
angehenender Fernstudent der BWL
FAQ
Fragen rund ums Thema Abitur nachholen
Du bist erwachsen und das Abitur bzw. die allgemeine Hochschulreife ist für Dich das Ziel? Dann hast Du sicher viele Fragen. Wir beantworten die häufigsten und wichtigsten davon in Kurzform, als FAQ.
Was bedeutet der Ausdruck zweiter Bildungsweg?
Ist der Abschluss gleichwertig, wenn ich das Abitur nur nachhole?
Kann ich mit dem nachgeholten Abitur studieren?
Ist beim Abitur der Numerus clausus wichtig?
Welche Voraussetzung muss ich erfüllen, um das Abitur nachholen zu dürfen?
Kann ich das Abitur in jeder Stadt nachholen?
Was ist ein Abendgymnasium?
Was ist ein Kolleg?
Was bedeutet Abitur online?
Wie lange dauert der Schulbesuch bis zum Abitur?
Wie viele Stunden Unterricht pro Tag erwarten mich?
Welche Kosten entstehen beim Schulbesuch?
Wie kann ich mich während des Schulbesuchs finanzieren?
Kann ich das Abitur auch per Fernkurs nachholen?
Was ist eine Nichtschülerprüfung?

Karrieremöglichkeiten ohne Abitur
Das Abitur öffnet Lernbegeisterten viele Wege in die große Welt der Weiterbildung und Karriere. Ist es aber gerade nicht möglich, das Abi nachzuholen, gibt es dennoch Ziele, die erreicht werden können. Berufstätige können die Hochschulzugangsberechtigung mitunter durch ihre berufliche Qualifikation erwerben, beispielsweise durch eine Meisterprüfung oder eine Berufserfahrung mit besonderer fachlicher Nähe zum Studienfach. So können sie ohne Abitur studieren. Zahlreiche Hochschulen bieten diese Möglichkeit inzwischen an, beispielsweise die DIPLOMA.
Alternativ können sie eine Aufstiegs- oder Fachweiterbildung anstreben, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Abgesehen von den genannten Ausbildungsberufen, für die das Abitur zwingend notwendig ist, gibt es außerdem eine Vielzahl von Berufen, die man auch ohne allgemeine Hochschulreife erlernen und damit eine sehr gute Basis für das spätere Berufsleben legen kann.
Alternativen zum Abi mit guten Karrierechancen
Es muss nicht immer ein Abiturabschluss sein. Es gibt auch andere Schulabschlüsse in Deutschland, mit welchen die Aufnahme eines Studiums möglich ist. Darüber hinaus kann auch ein Direkteinstieg mit solch einem Abschluss in die Wirtschafts erfolgsversprechend sein – ein Blick lohnt sich!
Die Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule, unabhängig von der Fachrichtung. In einigen Bundesländern ist es außerdem möglich, hiermit vereinzelte Bachelor-Studiengänge an Universitäten zu belegen.
Die Fachhochschulreife nachholen können Schüler/innen über sehr unterschiedliche Wege, beispielsweise durch das Absolvieren der 11. (G8) bzw. 12. (G9) Klasse eines Gymnasiums oder den Besuch einer Fachober- oder Berufsoberschule. Die Fachhochschulreife umfasst einen berufspraktischen Teil, der entweder durch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein sechs bis zwölf Monate dauerndes Berufspraktikum erfüllt werden kann. In einigen Bundesländern gibt es zudem weitere Möglichkeiten, ein Fachhochschulstudium aufzunehmen.
In einer Fachoberschule entscheiden sich die Schüler/innen für eine Fachrichtung. Das Angebot variiert je nach Bundesland.
Hinweis: Teilweise wird die Fachhochschulreife auch als Fachabitur bezeichnet. Diese Bezeichnung ist irreführend, da sie teilweise auch für die fachgebundene Hochschulreife verwendet wird.
Fachrichtungen
- Technik
- Gesundheit
- Wirtschaft und Verwaltung
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Sozialwesen
- Gestaltung
- Agrarwirtschaft
- Naturwissenschaften
- Bio- und Umwelttechnologie
- Pflege und Gesundheit
- Sozialpädagogik
- Seefahrt
- Elektrotechnik
- Bautechnik
Fachgebundene Hochschulreife
Bei der fachgebundenen Hochschulreife (auch „Fachabitur“) handelt es sich ebenfalls um einen höheren Bildungsabschluss, der ein Studium ermöglicht. An Fachhochschulen ist mit dem Fachabitur jedes Studienfach möglich. Die Bezeichnung „fachgebunden“ bezieht sich auf Universitäten: Dort sind nur Studienfächer möglich, die in die Fachrichtung des Schulabschlusses fallen.
Die fachgebundene Hochschulreife können Schüler/innen erwerben, indem sie eine Berufsoberschule, eine Fachakademie, eine Berufsfachschule, ein Berufskolleg, ein Studienkolleg oder ein berufliches bzw. Fachgymnasium besuchen. Können sie ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachweisen, lässt sich die Hochschulreife mit Fachbindung in die allgemeine Hochschulreife verwandeln. Mehrere Bundesländer verleihen die fachgebundene Hochschulreife auch in Zusammenhang mit einer besonderen Berufsqualifikation.
Kostenloses Infomaterial anfordern!
Das Abitur nachzuholen sollte gut überlegt und geplant sein. Neben Informationen zu den Kosten und der Dauer erhälst Du bei diesen Anbietern auch eine 4-Wochen kostenlose Testphase.